Image Alt

OGN ’25 – Valorant 5vs5 Regelwerk

1 Allgemein

Diese Regeln bilden zusammen mit dem „Allgemeinen OrangeGamingNights Regelwerk“ die Rahmenbedingungen des OrangeGamingNights Valorant Turniers. Sämtliche Teilnehmer stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu.

Im Sinne der einfachen Lesbarkeit werden im Text nur männliche Wortformen verwendet. Die Regeln beziehen sich selbstverständlich gleichermaßen auf alle Geschlechter.

1.1 Teilnahmeberechtigungen

Bei dem OrangeGamingNights Valorant Turnier ist eine Teilnahme ab 18 Jahren uneingeschränkt möglich. Alle Spieler dürfen teilnehmen, sofern folgende Kriterien nicht zutreffen:

  • Personen, die aufgrund der Richtlinien von Riot Games ausdrücklich ausgeschlossen sind.
  • Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind.

1.2 Spieler & Accounts

Jeder Spieler hat dafür zu sorgen, dass er einen gültigen und aktiven Valorant Account besitzt und den Spielernamen in korrekter Schreibweise für die Registrierung bekannt gibt. Hierbei darf nur der Hauptaccount (der Account mit dem höchsten Rang) des jeweiligen Spielers angegeben werden.

1.3 Teamzusammenstellung

Jedes Team muss aus 5 Spielenden bestehen. Es dürfen nur Spieler zum Einsatz kommen, welche auch vor Ort sind.

2 Turnierstruktur

Valorant wird im OrangeGamingNights Valorant Turnier ausschließlich im Format 5 gegen 5 gespielt. Das Turnier gliedert sich in drei Phasen:

  • Anmeldung
  • Gruppenphase
  • Playoffs

2.1 Anmeldung

Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme einen gültigen und aktiven Valorant Account. Die Spielernamen müssen in korrekter Schreibweise inkl. aller Sonderzeichen bei der Registrierung auf der dazugehörigen Toornament-Seite angegeben werden.

2.2.1 Verhaltensregeln

Jeder Teilnehmer eines Valorant Turniers innerhalb des OrangeGamingNights Valorant Turniers verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spielern, Zuschauern und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Turnierleitung zu melden. Während des laufenden Turniers ist ausschließlich der offizielle OrangeGamingNights Discord oder direkt bei der Turnierleitung für solche Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen.

2.2.2 Match Report & Screenshot

Jedes Team ist dazu verpflichtet, das Ergebnis nach Spielende auf der dafür vorgesehenen Plattform einzutragen. Bei Streitigkeiten oder im Zweifelsfall muss dieses Ergebnis mit einem Screenshot des Scoreboards eindeutig belegbar sein. Ist dies nicht der Fall, obliegt die weitere Entscheidung dem Schiedsrichter. Jeder Spieler ist für seine eigenen Screenshots selbst verantwortlich.

Eintragung von falschen Ergebnissen

Alle Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, ihre Ergebnisse in der dafür vorhergesehenen Plattform einzutragen. Sollte ein Team hier wissentlich falsche Informationen eintragen, wird dieses vom laufenden Qualifier ausgeschlossen. Falsche Ergebnisse müssen umgehend auf der dafür vorgesehenen Turnierplattform (siehe 2.2.2) gemeldet werden. Die Admins des OrangeGamingNights Teams, prüfen jeden Fall genau.

2.3 Gruppenphase

In der Gruppenphase spielen alle Teams in einer Gruppe im Swiss-System gegeneinander. Die Anzahl der Swiss-Runden sind von der finalen Teilnehmeranzahl abhängig. Betragen aber mindestens 5 bis maximal 6 Runden.

Die Teams, welche zum Ende der Gruppenphase auf den Plätzen 1 bis 4 stehen, ziehen in die beiden Halbfinale ein.
In dieser Phase werden alle Begegnungen im Best-of-1 ausgespielt.

 

2.4 Playoffs

Die Halbfinale der Playoffs findet im Anschluss an die Gruppenphase statt und bestimmen die beiden Finalisten. Dabei tritt Platz 1 der Gruppenphase gegen Platz 4 an und Platz 2 der Gruppenphase gegen Platz 3.

Die beiden Verlierer der Halbfinale treten anschließend um ein Spiel um Platz 3 an.
Die beiden Gewinner ziehen in das Finale ein und spielen um den Turniersieg.
In dieser Phase wird im Single-Elimination, Best-of-3-Modus gespielt.

3 Vorbereitung & Einstellungen

Alle Spiele müssen auf der aktuellen Version von Valorant von Riot Games gespielt werden. Jeder Spieler hat sicherzustellen, dass er zu Beginn des Spieltages alle Updates installiert hat.

3.1 Spieleinstellungen

Das erstgenannte Team muss ein Custom Game mit den folgenden Einstellungen eröffnen:

  • Lobby geschlossen
  • Map: siehe 3.2 Mapwahl
  • Mode: Standard

Cheats: Aus

  • Turniermodus: An
  • Verlängerung mit 2 gewinnen an: An
  • Alle Runden bis zum Ende spielen: AUS
  • Match-Verlauf ausblenden: AUS

Danach muss der Teamcaptain des Gegnerteams in die erstellte Lobby eingeladen werden. 

3.2 Maps & Banns

In Matches des OrangeGamingNights Valorant Turniers werden ausschließlich Karten des offiziellen Mappools gespielt. Aktuell besteht dieser aus:

  • Abyss
  • Ascent
  • Bind
  • Corrode
  • Haven
  • Lotus
  • Sunset

Vor jedem Match müssen die Teams die zu spielende Map bestimmen. 

In der Gruppenphase: Das Team, das den Münzwurf gewinnt, entscheidet, ob sie für die Begegnung Team A oder Team B sind. 

Team A startet dann die Map-Auswahl. Je nach Struktur werden die Maps wie folgt ausgewählt:

Map-Auswahl in Best-of-Three Matches:

  • Team A bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team B bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team A wählt die erste Map für das Best-of-Three Match
  • Team B wählt die Seite, mit der sie auf der ersten Map starten und danach die zweite Map für das BO3 Match
  • Team A wählt die Seite, mit der sie auf der zweiten Map starten
  • Team A bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team B bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team A wählt die Seite für Map 3

Map-Auswahl in Best-of-One Matches:

  • Team A bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team B bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team A bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team B bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team A bannt eine Map aus dem Map-Pool
  • Team B entscheidet welche der beiden verbleibenden Maps gespielt wird.
  • Team A wählt die Seite.

Außerdem behält sich die Ligaleitung das Recht, Agenten und Maps, die während der aktuellen Serie veröffentlicht werden, global zu bannen.

3.3 Rundenstartzeiten

Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Spieler bereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe des Teamleiters, dafür zu sorgen, dass das Team zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit ist.

 

3.4 Technisches Versagen

Jeder Spieler ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Maus, Tastatur, PC, Software, …) verantwortlich. Bei einem technischen Versagen muss sich der betroffene Spieler/ das betroffene Team

3.5 Gültiges Spiel

Bei einem gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem alle 10 Spieler in eine Karte geladen sind. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Ein Spiel wird zum GS, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Spieler bewegen sich im Startbereich
  • Die gegnerischen Teams können einander sehen
  • Das Spiel dauert bereits zwei Minuten (00:02:00)

3.6 Spielunterbrechungen

Die Spieler dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet, sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel.

Taktische Pause:
Jedes Team darf während offiziellen Matches pro Map 2 taktische Pausen zu je 60 Sekunden nutzen. Die Zeit beginnt, sobald der ingame Pausentimer startet. Taktische Timeouts werden über das ingame Pausensystem angekündigt. Sollte das Game in die Overtime gehen, erhalten beide Teams ein zusätzliches Timeout.

Angeordnete Pause: Die Turnierverantwortlichen können ein Spiel jederzeit nach eigenem Ermessen unterbrechen.

Teampause: Jedem Team werden pro Match insgesamt maximal 15 Minuten Pause aus folgenden Gründen gewährt:

  • Unabsichtlicher Verbindungsabbruch
  • Eine Fehlfunktion der Hard- oder Software (z.B. Monitor Ausfälle, Probleme mit Peripheriegeräten, Fehler im Spiel selbst, …)
  • Körperliche Beeinträchtigung eines Spielers

Sollte sich das Problem nicht innerhalb der 15 Minuten lösen lassen, ist umgehend ein Turnierverantwortlicher hinzuzuziehen.

Wird das Spiel unterbrochen, muss das gegnerische Team unverzüglich über die Gründe für die Unterbrechung informiert werden. 

Das Spiel fortsetzen: Das pausierende Team darf das Spiel erst wieder fortsetzen, wenn das gegnerische Team / ein Turnierverantwortlicher die Erlaubnis gibt. Sollte ein Team das Match nicht fortsetzen können (z.B. weil ein Spieler dauerhaft getrennt wurde), so kann ein Turnierverantwortlicher eine Wiederholung des Spiels ansetzen. In einem solchen Fall müssen beide Teams dieselben Spieler erneut einsetzen, mit Ausnahme des Spielers, bei dem das Problem auftritt (die endgültige Entscheidung darüber liegt beim Turnierverantwortlichen).

Unerlaubte Pause: Falls ein Spieler / Team eigenmächtig ein Spiel unterbricht oder fortsetzt oder das Spiel nach einer regulären Pause nicht wieder aufnimmt, bekommt der Spieler/das Team eine Verwarnung, die bei wiederholtem Auftreten zum Turnierausschluss führen kann.